Computer, Jugendarbeit, OpenSource

Arduino als Soundzähler und Hilfmittel für Jugger

Durch Trommelschläge geordnetes Chaos: Jugger.

Nach Quidditch nun eine weitere relativ neue Sportart: Jugger. Auf der letzten Mitarbeiterschulung hatten wir ein Spielset dabei und haben uns mit sehr viel Spaß um den Jug „geprügelt“. Das einzige, was nervte, war das Zählen der Trommelschläge.

Als ich mit dem Trommeln dran war, kam ich mit dem Zählen immer wieder durcheinander, weil die Spielzüge gerade spannend waren oder ich anderweitig abgelenkt war (aus dem Weg springen zum Beispiel). Durch meinen 3D-Drucker hatte ich mein Wissen in Elektronik wieder aufgefrischt und so kam mir die Idee mein offenbar ungeeignetes Hirn mittels Arduino, Display und Ton-Sensor zu unterstützen. Und keine vier Monate später… 😉

g6565
An dem Poti des Soundsensors kann man später die Empfindlichkeit einstellen.

Hardware

  • Arduino Uno
  • Soundsensor (ich habe einen mit drei Anschlüssen benutzt, manchmal auch FC-04 genannt)
  • vier 1KOhm-Widerstände
  • 4-stelliges 7-Segment-Display
  • Breadbord oder Prototyping Shield oder Platine auf die man direkt lötet
  • Steckverbinder

Das ganze wird dann wie im Schaubild verdrahtet. Vorsicht übrigens bei billigen Breadboards, ich hatte bei einer Testverdrahtung Probleme, deren Ursache ich nicht finden konnte – bis ich das Breadboard getauscht habe.

Software

Wer sich noch nicht mit dem Arduino und seiner Programmierung vertraut gemacht hat, empfehle ich die Einführung auf arduino.cc zu lesen. Es gibt auch genügend deutsche Anleitungen – sogar auf YouTube.

Den Code habe ich mir aus Beispielen und Tutorials zusammengebastelt und es ist mein erster für Arduino, also seid gnädig…

Um die Ansteuerung des 4-stelligen 7-Segment-Displays nicht allzu schwer zu machen, braucht ihr diese Bibliothek.

Zum schnellen Kopieren gibt es den Sketch auch hier zum kopieren oder herunterladen.

Ich habe mich erstmal für den Prototyping-Shield entschieden. Zweiter Schritt ist dann das Löten auf der Platine.

ToDo

Natürlich fehlt noch ein schickes Gehäuse aus meinen 3D-Drucker mit einem gut erreichbaren Reset-Button und Platz für die Stromversorgung. Vorstellbar wäre auch die Nutzung eines Arduino Nanos, um noch kleiner zu werden. Außerdem hätte ich gerne noch eine alle 1,5 Sekunden aufblitzende LED (so lange ist ein Zeiteinheit bei Jugger)(s.u.). Natürlich bin ich auch gespannt auf eure Ideen, Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge!

Und hier die Blogbeitäge und Seiten, die mir dabei geholfen haben: ArduinoEntprellen, 7-Segment-Display, Schaltplan-Darstellung, Sound Sensor, Allgemeines. Herzlichen Dank dafür!!!

Edit: Ich habe eine Lösung für die gleichzeitig in 1,5 Sekunden blinkende LED gefunden und habe sie hier hochgeladen. Im Schaltplan denkt euch einfach noch eine LED: A5 – LED – Widerstand (bei mir 220Ohm)- GND. Das Multitasking habe ich nach diesem Tutorial realisiert.

juggercountEdit 2 (21.8.18):
Es ist soweit. Durch den Nerdurlaub 2018 ist das Projekt zu einem vorläufigen Ende gekommen. Im 3D-gedruckten Gehäuse arbeitet ein Arduino Nano und wird über 3 AA-Batterien oder wahlweise Mini-USB mit Strom versorgt. Danke an meine beiden Mitstreiter, die den Löwenanteil der Lötarbeiten erledigt haben und der Grund sind, dass der Counter nun endlich fertig ist. Aufgrund von Erfahrungen beim Spielen habe ich das Poti für die Empfindlichkeit direkt zugänglich gelassen, um ggfs. nachjustieren zu können. Bei unserem Test des Prototyps war der Wind dermaßen stark (oder wir so laut?), dass der Counter auch ohne Trommel gezählt hat. Und an einen Resetknopf habe ich auch noch in letzter Minute gedacht. 😉

Jugendarbeit, Praxis

(Muggle-) Quidditch für Jugendfreizeiten

Team Ravenclaw wartet auf den Anpfiff…

Auf einer Jugendfreizeit in den Niederlanden haben wir bei einem Harry-Potter-Thementag auch Quidditch gespielt. Da die Regeln im Internationalen Quidditch in der Tiefe etwas komplex sind, habe ich sie etwas angepasst, um die Einstiegshürde gering zu halten. Hier meine Version von Muggel-Quidditsch.

Spielfeld: etwa 20x30m, ein Fußballtor und ein Boxenstativ dienten auf jeder Seite als Halter für die drei Torringe. Diese bringen 3, 5 und 7 Punkte. gespielt wird mindestens fünf Minuten, denn ab dann kommt der Goldene Schnatz ins Spiel. Diesen habe ich mit meinem 3D-Drucker ausgedruckt, man kann aber wie bei den offiziellen Regeln einen Tennisball in einer Socke benutzen.

Meine Version vom goldenen Schnatz – frisch aus dem 3D-Drucker, aber schon nach dem Lackieren.

Der Schnatzläufer kommt nach 5 Minuten Spielzeit aufs Feld bzw. wird zur Jagd freigegeben. Er darf sich im näheren Umfeld um das Spielfeld bewegen (Vorsicht! Den Umkreis genau festlegen und Gefahren ausschließen. Dies kann z.B.Asphalt sein, da auch ein Schnatz getackelt werden kann 😉 ). Das Fangen des Schnatzes bringt 30 Punkte, da sich bei den Spielen gezeigt hat, dass dies genau zwischen immer siegentscheidend und popelig wenig ist. Bei einem Tor werden die Klatscher dem Schiedsrichter übergeben, die Mannschaft, die das Tor erzielt hat, kommt zurück zur eigenen Torlinie und der Hüter der anderen Mannschaft bringt den Quaffel wieder ins Spiel. Sobald einer der Spieler die Mittellinie überschreitet oder der erste Pass gemacht wird, gibt der Schiedsrichter die Klatscher frei (wirft sie hoch in die Luft).

Es empfiehlt sich, hinter den Toren Linienrichter als Torzähler einzusetzen, da es im allgemeinen Durcheinander (es sind immerhin bis zu vier Bälle gleichzeitig im Spiel) schwer für nur einen Schiedsrichter ist, zu sehen, ob wirklich ein Tor gefallen ist. Wegen der knappen Gruppengröße auf der Freizeit konnten wir nur 5 Menschen pro Mannschaft aufstellen, sodass aus dem Hüter nach Minute ein Sucher wurde (zumindest auf Wunsch).

Nach unserem Quidditch-Turnier waren wir alle total fertig, besonders der Schnatzläufer. Trotzdem lautete das Fazit: Auch ohne fliegende Besen ist Quidditch einfach genial!

Jugendarbeit, Kirche, Praxis

Pokemon Go – ein Selbstversuch

Man könnte meinen, der Hype um Pokmon Go wäre eine Erfindung der Werbeindustrie – zumindest wenn man nur vor dem PC hockt. Ist man aber zum Beispiel im Schlosspark in Detmold unterwegs, ändert sich das Bild. Horden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen tummeln sich zwischen den sogenannten Pokestops um Pokebälle, Tränke und Eier einzusammeln oder das ein oder andere Pokemon zu fangen. Eine Welle des Unverständnisses rollt durch die Erwachsenenwelt über unaufmerksame Pokemon-Trainer im Straßenverkehr oder in den Schulen.

Ob es auch beim Landeskirchenamt Pokemon gibt?
Ob es auch beim Landeskirchenamt Pokemon gibt?

Ich wollte dem Hype trotz rechtlicher Bedenken auf den Grund gehen (bevor er vorbei ist?) und wagte mich in die Welt der Taschenmonster, um zu verstehen statt zu verurteilen. In den vergangenen zwei Wochen konnte man mich bei vielen Gelegenheiten mit dem Handy in der Hand erwischen. So richtig intuitiv ist die Smartphone-App nicht, zwar fange ich die ersten Pokemon recht schnell, aber mit wird nicht klar, wie ich sie möglichst schnell aufbaue, wie ich kämpfe und was ich sammeln und was links liegen lassen sollte. Hier gibt es zahlreiche Tipps in Ratgebern im Netz und bei andere Pokemon Go Spielern. Ich vermute, dass diese Undurchsichtigkeit Teil der Faszination ist, da es immer ein Gesprächsthema gibt. Ein anderer Teil ist die Vielfalt der Pokemon (zumindest am Anfang) und der Überraschungsfaktor der auszubrütenden Eier. Hinzu kommt der Faktor der augmented reality (erweiterte Realität). Die Spielerinnen und Spieler bekommen mit dem Spiel mehr zu sehen, als die Nichtspieler. Als ob man einem Geheimbund angehören würde, zwinkert man sich verschwörerisch zu, wenn man einen Mitspieler sieht und fragt sich, welche Pokemon er/sie wohl schon gefangen und welches Level er/sie hat.

Hier wird es spannend, denn anders als so viele andere Spiele, zwingt Pokemon Go geradezu seine Spieler nach draußen zu gehen und anderen Spielern zu begegnen. Man tauscht sich online, aber eben auch offline über gute Jagdgründe aus und das Jagen, die Besuche der Pokestops und die Kämpfe in den Arenen machen gemeinsam viel mehr Spaß als alleine.

Pokemonjagd mit Jugendlichen
Oh? Was schlüpft wohl aus dem 10km-Ei?

Wie so oft wollte es der Zufall (…), dass PokemonGo kurz vor meiner Jugendfreizeit in meinem Blick geriet und ich mit Pokemon-Grundwissen und 14 Jugendlichen zum Segeln in die Niederlande fuhr. Bedingt durch die Roaming-Kosten war ich so ziemlich der Einzige an Bord (und an Land), der sich über eine Internetverbindung freuen konnte und so reifte in mir die Idee bei einem abendlichen Landgang die Pokemon-Trainer der Teilnehmer zu sammeln und gemeinsam auf Jagd zu gehen. Mein eigenes Smartphone verlieh ich an einen Teilnehmer, dessen Handy nicht die Voraussetzungen für Pokemon Go hatte, der aber trotzdem gerne mal spielen wollte. Wir sahen uns einige Sehenswürdigkeiten von Texel an (dankenswerter Weise sind solche Dinge meistens Pokestops oder Arenen) und spielten gemeinsam und allein, je nachdem, was gerade dran war.

Meinen Beobachtungen nach, lässt die Aufmerksamkeit für die nicht erweiterte Realität dank des Spiels deutlich nach. Mehrfach musste ich meine Teilnehmer auf Autos oder andere Gefahren hinweisen. Gleichzeitig erlebte ich aber eine große Interaktion unter den Jugendlichen, die von gemeinsamer Spannung (ein ausgebrütetes Ei), Schadenfreude (ich habe das Pokemon gefangen und du nicht) bis hin zu gemeinsamem Jubel reichte. Die Gespräche während des Jagens  drehten sich zwar hauptsächlich um das Spiel selbst, hatten jedoch ebenfalls Momente von Tiefe und gänzlich andere Themen.

Bei der Begeisterung wunderte es mich wenig, dass meine Jugendlichen für meine Drei-Worte-Andacht (die Zuhörer geben dem Andachthaltenden zur Vorbereitung drei Worte, die in der Andacht vorkommen müssen) ausgerechnet das Wort Pokemon aussuchten. Glücklicherweise hatte ich kurz vor der Freizeit einen Beitrag gelesen, der sich um Pokemon Go und Christentum dreht und so konnte ich einen Gedanken aufnehmen, den ich spannend fand: Auch wir Christen sehen eine erweiterte Realität. Wir sehen Gottes Wirken in der Welt, können mit ihm interagieren, können Menschen als unsere Schwestern und Brüder sehen und sind wie die Pokemon Go Spieler eine Gemeinschaft, die manchmal für ihre Fähigkeit mehr zu sehen schief angeguckt wird. Sicherlich hat die christliche augmented reality einen weit umspannenderen, wichtigeren und lebensverändernden Kontext, aber vielleicht hilft die Parallele Jugendlichen den Glauben verständlicher zu machen.

Für die nähere Zukunft schwebt mir irgendwie so etwas wie ein Pokemon-Nachmittag mit Jugendlichen vor. Ein Pokestop mit Lockmodulen versehen (sie locken Pokemon an und damit auch Spieler 😉 ) und dann mit geistlicher und physischer Nahrung über Gott, Pokemon und die Welt zu reden. (siehe auch: Licher PokémonGo-Challenge) (Wichtig wie bei allem anderen: Es darf niemand zum Installieren der App getrieben werden! Aber wenn die Jugendlichen eh… ihr kennt das.)

Ich muss gestehen: Pokemon Go hat auch mich unvorsichtiger in einigen Situationen werden lassen, es reizt geradezu dazu. Trotzdem bietet es Möglichkeiten Menschen zusammenzubringen und etwas gemeinsam an der frischen Luft zu tun. Die Faszination hat mich gepackt und ich werde wohl nicht direkt nach diesem Blogpost mit dem Spielen wieder aufhören. Der fade Nachgeschmack des Datenschutzproblems bleibt leider (aber das ist wohl der Preis den man für „kostenlose“ Dienste wie Facebook, Google, PokemonGo u.a. zahlt).

In diesem Sinne: Experimentiert statt zu verurteilen und schreibt mir eure Ideen und Meinungen zu Pokemon Go.

Computer, Jugendarbeit, Kirche, OpenSource, Praxis

Freifunk für Gemeinden

Für eine Methode in meinem Konfiunterricht (Blogeintrag folgt siehe „Konfistunde zur Passionsgeschichte„) brauchte ich WLAN. Allerdings konnte ich nicht einfach den Router des Gemeindehauses für die Konfis öffnen, deshalb entschied ich mich spontan einen Freifunk-Router aufzustellen. Der eignet sich übrigens nicht nur für temporäres Aufstellen für die Konfis, sonders besonders für den dauerhaften Betrieb für Flüchtlings-Cafes, Internet-Gottesdienste und ganz allgemein Gäste der Gemeindehäuser und Kirchen.

Warum ich nicht einfach den WLAN-Schlüssel an die Konfis weitergeben kann

  1. die Konfis würden sich im internen Netz bewegen und so bei schlecht konfigurierten Netzen  (wie sie leider in der 08/15-Gemeinde häufig vorkommen) auf interne Daten zugreifen. Das berührt dann die beiden sensiblen Bereiche Datenschutz und Datensicherheit.
  2. Was wenn die Konfis im Netz Blödsinn anstellen? Es muss ja gar nicht der große digitale Bankraub sein, es reicht ja schon ein illegal heruntergeladenes Musikstück. Die Haftung habe ich/die Gemeinde als Anschlussinhaber und zahle in aller Regel die Abmahngebühr von 500€ bis zu mehreren tausend Euro. Das Schlagwort hierzu lautet Störerhaftung. Auch wenn gerade ein neues Gesetz zu offenen WLANs auf dem Weg ist, wird es Die Störerhaftung nach Einschätzung einiger Rechtsexperten weiterhin geben.
  3. Habe ich einmal die Zugangsdaten herausgegeben, haben die Konfis sie entweder, oder ich muss sie immer wieder bei Bedarf ändern, was den anderen Mitarbeitenden sauer aufstoßen könnte, da sie dann nicht mehr ins Netz kommen.

Meine Lösung: Freifunk

Mit einem Freifunk-Router baut man ein zusätzliches Netzwerk auf, das nur den Internet-Zugang des Gemeinderouters braucht. Ist diese Verbindung erst einmal hergestellt lösen sich alle drei genannten Probleme in Luft auf, denn:

  1. Der Freifunk-Router leitet jede Verbindung durch einen verschlüsselten Kanal durch den Gemeinderouter (oder natürlich auch den normalen privten Router) und erst dann ins Internet (man spricht vom Tunneln, violett dargestellt). Aus diesem Datentunnel kann der Nutzer des Freifunk-Routers nicht ausbrechen und somit nicht auf Daten aus dem Gemeindnetz zugreifen.
  2. Der Tunnel wird vom Freifunk-Router genaugenommen nicht nur ins Internet gebuddelt, sondern bis zu einem speziellen Server, der nicht von der Störerhaftung betroffen ist. Erst dort gelangt der Nutzer des Freifunk-Netzes ins Internet. Damit ist die Kirchengemeinde die Haftungsfrage los.
  3. Durch das separate WLAN des Freifunkrouters können die Mitarbeitenden weiterhin im internen WLAN arbeiten, ohne sich mit Änderungen herumschlagen zu müssen.

test1Konkrete Schritte

Zuerst gilt es den richtigen Router für die Anforderungen zu kaufen. Für mal zwei bis drei Personen im Freifunknetz reicht ein Modell für etwa 15€ (TP-Link WR841N); für 15-20 Personen wie meine Konfistunde brauchte ich schon das nächst größere Modell für etwa 50€ (TP-Link WR1043ND). Hätte ich meine ganze Konfigruppe mit Teamern gleichzeitig online gebraucht hätte es wohl der Router für etwa 80-90€ (TP-Link WDR4300/ Archer C7) sein müssen. Im Zweifelsfall hilft die lokale Freifunk-Initiative gern weiter – persönlich oder per Website (Freifunk Lippe). Gerade bei komplizierteren Situationen (Außenbereich, WLAN soll woanders liegen, als der Anschluss ist,…) lohnt es sich Kontakt aufzunehmen.

Der von euch ausgewählte Router braucht nun neue Software, sogenannte Firmware. Die findet ihr ebenfalls auf der Website der lokalen Freifunk-Community. Diese Firmware (bitte passt auf die genauen Bezeichnungen und Versionen der Router auf) wird anschließend installiert. Auch damit sind euch die Freifunker im Zweifelsfall gern behilflich.

Danach sollte es ausreichen euren nagelneuen Freifunk-Router an euren Gemeinderouter anzuschließen. Letzter Schritt: Freuen und Surfen!

—-

PS: Freifunker arbeiten in der Regel sehr gerne mit Kirchengemeinden zusammen, da die Kirchtürme mit ihrer großen Höhe gute Positionen für Richtantennen sind und so Verbindungen über lange Strecken und die WLAN-Versorgung größerer Gebiete ermöglicht.

PPS: Was spricht dagegen? Nichts. Ok, ein paar Dinge könnte man anführen:
1. Mit dem Router wird ein offenes Wlan aufgebaut (meist mit SSID stadtxy.freifunk.net) in das sich jeder einloggen kann. Hu, auch Nicht-Gemeindemitglieder? Ja, und?!
2. Der Schutz vor der Störerhaftung ist nicht 100% sicher, sondern nur so um die 99,9999999% (jemand mit extrem vielen Kenntnissen könnte mit geringer Wahrscheinlichkeit den Router entsprechen hacken). Aber mal ehrlich, 100%ige Sicherheit gibt es nicht!
3. Es wird berichtet (wohl weil es in Deutschland wenig freies WLAN gibt) dass um die Freifunk-Hotspots gern auch bis spät nachts Menschen stehen, die laut sind – nichts, was man nicht im Notfall mit einer Zeitschaltuhr regeln kann.

Kirche, Praxis

Jugendgottesdienst an Weihnachten

weihnachtsbaumAn Weihnachten gibt es gwöhnlich Familiengottesdienste (meist mit Krippenspiel), Gottesdienste mit Kulturprogramm und „normale“ Weihnachtsgottesdienste mit viel Gesang, der Weihnachtsgeschichte und einer nicht allzu aufrüttelnden Predigt. Doch wo bleibt die Zielgruppe der Jugendlichen und junger Erwachsenen, die statt besinnlich-leise etwas besinnlich-fröhliches möchten? Ich habe in den letzten zwei Jahren Versuche unternommen, für diese Zielgruppe einen Weihnachtsgottesdienst zu gestalten und wollte euch davon ein wenig berichten – vielleicht inspiriert es euch ja. 🙂

Vorab stand die Überlegung einen Jugendgottesdienst zu machen, der trotz einiger Veränderungen ein Weihnachtsgottesdienst sein sollte, in dem sich auch Erwachsene wohl fühlen können. Das bedeutete für unser Planungsteam, dass sowohl die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 als auch traditionelle Weihnachtslieder (wenn auch nicht nur) vorkommen sollten. Die Instrumentierung der Lieder war zwischen Klassisch und modern: Orgel für die Ein- und Ausgangsmusik und für O du fröhliche und die Gemeindeband für die restlichen musikalischen Beiträge.

Dazugebe man eine ordentliche Portion Kreativität und sammle ein jugendliches Team, dem man viel Vertrauen entgegen bringt. Eine typische Kanzelpredigt muss nicht vorkommen, ein Anspiel ist möglich ein selbst gedrehtes Video cool und die Technik ist vor Ort. Wenn man dies alles durch den Mixer dreht, den Jugendlichen viel frei Hand lässt und überall dort unterstützt wo sie es wollen, dann kommt dabei ein wunderbarer Gottesdienst heraus, den die Gemeinde schon nach dem zweiten Jahr nicht mehr missen möchte.

Einige Ideen, Beispiele und Erfahrungen

  • Die Weihnachtsgeschichte war bei uns einmal komplett „geklaut“ (Weihnachtspageflow von evangelelisch.de) und einmal haben wir das folgende Video zurecht geschnitten und selbst die Weihnachtsgeschichte eingesprochen. Hier die Originalversion:
  • drei Jugendliche und unsere Gemeindepädagogin haben 2014 ein Video zum Thema Geschenke und 2015 zum Thema „Keine Zeit im Advent/Hetz mich nicht“ gedreht. 3-5 Minuten in denen sehr viel Inhalt in medial ansprechender Form präsentiert wurde. Die Aufnahmen waren nicht professionell aber mit viel Liebe zum Detail und mit unübersehbarer Freude gedreht, was sehr gut gewirkt hat.
  • Zwei Mädchen leiteten mit einem (fast) durchgehenden Anspiel durch den Gottesdienst und namen auf die gezeigten Videos und teilweise auf die gesungenen Lieder Bezug.
  • Als thematischen Einstieg/Weiterführung drehten und zeigten wir je eine Sequenz im Stil der Tagesschau (wo möglich mit Originaltext und vor einem Bluescreen um die Tagesschau-Kulisse einfügen zu können).
  • Auch verrückte Ideen hatten Platz. 2015 hatten wir das Thema „Hetz mich nicht“ und haben als Wachmacher einen Gottesdienst in 3 Minuten durchgezogen, bevor es STOP hieß (aus Sensibilitätsgründen haben wir Gebete und Segen ausgespart).
  • Die Technik war das erste Mal eine Achillesferse, wir wollten wohl zu viel. Eine komplett steuerbare Lichtanlage (mit zu den Szenen passenden Farben), ein Beamer mit angeschlossenem Fernseher (damit die beiden Schauspielerinnen die Videos und die Liedpräsentationen sehen konnten), die Band mit großer Anlage inklusive drei Funkstrecken und die Bedienung des Beamers durch ein per Wlan verbundenes Smartphone waren wohl zu viel. 😉
  • Als Präsentationswerkzeug für Lieder und Videos diente uns LibreOffice Impress. Powerpoint geht bestimmt auch. Dabei war die nahtlose Einbindung von Videos, die erst auf Klick hin abgespielt werden durften (aber eben auch genau dann) etwas knifflig.
  • Werbung für so einen besonderen Gottesdienst lohnt sich!
  • Einmal durchgeführt verringert sich die Vorbereitungszeit enorm, es sollte aber nicht der Aufbau unterschätzt werden (im zweiten Jahr hatten wir ein komplettes Bett, eine Lichtanlage für die Bühne und die Bandklamotten aufzubauen. Der Abbau dauerte mit etwa einer Stunde recht kurz).
  • Vorsicht, große Leinwände erfordern einige Zeit für den Auf- und Abbau.

Bei Interesse kann ich gerne noch einige Beispiele zeigen – nur eben leider nicht öffentlich im Netz. Vielleicht auf dem Barcamp Kirche Online (23.-25. September 2016) in Köln?

Kirche, Praxis, SocialMedia

Friendica in der Jugendarbeit?

Friendica-LogoVor kurzem erreichte mich die Mail eines Jugendgruppenleiters, der sich für die Nutzung von Friendica im Rahmen seiner Arbeit interessiert. Er war durch einen Blogpost von Ralf Peter Reimann darauf aufmerksam geworden. Da die Fragen direkt aus der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kommen, möchte ich euch die Fragen (aus Datenschutzgründen leicht verfremdet) und meine Antworten nicht vorenthalten – zum einen, weil ich hier schon über Friendica geschrieben habe, zum anderen, weil ich selbst viele Jahre in der Jugendarbeit tätig war. Vielleicht hilft es ja jemandem.

Ich bin Jugendgruppenleiter bei Träger XY. Im privaten Leben habe ich keinen facebook-Account, weil ich deren Datenpolitik gruselig finde. Ich habe schnell gemerkt, dass die Vernetzung mit Jugendlichen im ländlichen Raum nicht nur über Bus, Bahn & Homepages geschehen kann. Zwar haben die meisten Jugendlichen ohnehin einen fb-Account, aber in vielen Jugendgruppen gibt es ein, zwei fb-Verweigerer. Weil ich die natürlich nicht zur fb-Mitgliedschaft „zwingen“ oder auch nur ermutigen will, stehe ich jetzt vor der Frage nach offenen Alternativen oder Ergänzungen. Allerdings hören meine Computerkenntnisse bald hinter dem Verbinden eines Netzlaufwerkes unter Windows auf.

Das ist so lange nicht schlimm, wie alles läuft und nichts schief geht, die normale Administration von Friendica ist recht simpel wenn man einmal durchgestiegen ist. Die Bereitschaft Neues zu lernen muss natürlich da sein.

Wo zum Beispiel „liegen“ Posts und Bilder die über den das Connector-Plugin ihren Weg zu fb finden? Auf dem heimischen friendica-Server oder dann doch bei fb?

Die liegen bei Facebook. Ich erkläre dir kurz die Architektur von der Facebook-Schnittstelle und dem Connector auf der Friendica-Seite. Facebook bietet mit seiner API (Programmierschnittstelle) Facebook-Benutzern die Möglichkeit, über Fremdprogramme auf den eigenen Facebook-Account zuzugreifen. Das bedeutet, dass derjenige, der mit Facebook-Benutzern interagieren will, ebenfalls Facebooknutzer sein muss. Die Abfolge ist also so: Der Friendica-Benutzer postet ein Foto und Text. Dieses wird auf seinem Friendica-Server gespeichert und an Facebook gesendet. Dort wird es wie ein ganz normaler Post behandelt (wie etwa einer, der von einem Smartphone mit der Facebook-App geschickt wurde).

Was passiert mit z.B. Fotos bei fb, wenn der Urheber sie auf dem friendica-Server löscht?

Sie bleiben auf den Facebook-Server bestehen (s.o.).

Welche Tools oder Plugins gibt es bei friendica für Videos, Bilder, Umfragen oder Terminkalender?

Termine können erstellt werden (ob die auch an Facebook weitergereicht werden können, weiß ich nicht). Videos können einfach eingebunden werden (über einen speziellen Videobutton). Bis dahin ist es Standard. Es gibt ein Plugin, das die Termine im iCal-Format ausgibt (das habe ich aber auch noch nicht getestet). Ein Umfrage-Addon gibt es nicht (man könnte mal die Entwickler fragen, das dürfte nicht allzu kompliziert sein. Bis dahin kann man sich mit einem Trick behelfen: Man postet die Frage. Dann erstellt man die möglichen Antworten als jeweils einzelne Antwort. Die Gefragten müssen dann nur die entsprechende Antwort liken. (Auch hier ist wieder die Frage, wie gut das bei Facebook ankommt, das habe ich noch nicht probiert.)

Welche (Hardware- und Know-How-) Voraussetzungen wären für einen eigenen friendica-Server nötig, braucht man dazu Linux-Kenntnisse?

Gute Kenntnisse sind allgemein nicht zu verachten. Solange keine Probleme auftreten, musst du eigentlich nur Webspace und eine MySQL/MariaDB-Datenbank haben und mit Filezilla oder einem andere beliebigen FTP/sFTP-Programm umgehen können. Schneller (Einfacher? Je nach Blickwinkel) geht ein Update allerdings mit ein paar Linuxkenntnissen…

Welche Kosten kämen mit einem eigenen Friendica-Server auf Träger XY zu?

Wenn ihr keinen passenden Webspace (ein paar Mindestvorraussetzungen muss er erfüllen) übrig habt, denke ich, ihr solltet mit mindestens 6€/Monat rechnen. Darunter würde ich für den professionellen Einsatz keinesfalls Webspace anmieten. Eine Domain sollte natürlich auch her (wenn sie cool genug ist, kommen vielleicht ein paar Werbungsgeschädigte Kids von Facebook zurück?!), auch wenn der Betrieb auf einer Subdomain ohne Weiteres möglich ist.

Das Szenario, was ich mir gut vorstellen kann ist folgendes: Der Jugendleiter/die Pastorin/… ist auf Friendica und FB angemeldet und postet von Friendica aus. Die standhaften Facebookverweigerer sind auf Friendica angemeldet und bekommen dort die Infos und die FBler bekommen die Infos gewohnt über ihren Stream.


PS: Alles, was ich schreibe ist ein Schnappschuß von Friendica zu diesem Zeitpunkt (Dezember 2012). Die Entwicklercommunity von Friendica ist sehr aktiv und es ist manchmal schwer bei der Vielzahl neuer Funktionen den Überblick zu behalten. Und wenn mal was klemmt, oder eine Funktion fehlt, zögert nicht bei den Entwicklern nachzufragen!

PPS: Der nächste Artikel zu Friendica wird sich um neue Funktionen und Themes, den Umzug von churchy.de auf einen neuen Server und die SocialApi von Firefox drehen.