erLoest, OpenSource

Nerdurlaub digital

Nach Monaten voller Arbeit habe ich endlich mal wieder ein paar Tage Urlaub. Da das Wegfahren im Moment schwierig ist und auch persönliche Treffen nur sehr eingeschränkt möglich sind, rufe ich den Nerdurlaub digital aus.

Den ersten (und etwas ausführlicher beschriebenen) Aufruf zum Nerdurlaub findet ihr hier. In Kurz: Nerdurlaub = gemeinsam an mehr oder weniger nerdigen eigenen Hobbyprojekten (Platinen löten, Racks schrauben, programmieren, Pullover stricken,…) arbeiten und das eben gemeinsam in einem Raum.

Nur dieses Mal eben in einem digitalen (Zoom)Raum. Ihr alle seid eingeladen mitzumachen, einzige Bedingung*: Keine Arbeit mitbringen. (Aber vielleicht macht die gemeinsame Arbeit an Hobbyprojekten ja so viel Spaß, dass demnächst auch einen Co-Workingspace daraus wird – wir werden sehen.)

Damit ich nicht ständig dabei sein und moderieren muss, gibt es den Link nicht öffentlich, sondern nach kurzer Meldung bei mir. Kontaktiert mich einfach per Kommentar unter diesem Post, per PN bei Instagram (erloest oder nerdgemeinde) bzw. Twitter (@wtlx oder @nerdgemeinde) oder per WhatsApp, Signal, Threema, SMS auf meinen privaten Telefon (wenn ihr die Nummer habt).

Ich freue mich aufs gemeinsame hobbysieren… oder so und bin gespannt auf eure Projekte. Bei mir wird es eine Mischung aus SmartHome/SmartWohnwagen und einer 3D-gedruckten und selbst „programmierten“ Steuereinheit für den MS FlightSimulator werden.

PS: Fall niemand da ist, kann es auch sein, dass ich meine Basteleien dann auf Twitch streame – mal schauen…

*Mal abgesehen davon, dass ihr selbstverständlich Rassismus, Sexismus, Verschwörungsmist, Beleidigungen und ähnliches Außen vor lasst.

erLoest

Blogstaffel, Staffelbloggen, Stöckchenwerfen

Gewisse Menschen haben Glück. So hat heute die Schnattergans Glück, dass ich mein freies Wochenende habe und sowieso nur am bloggen und Softwaretesten bin. Aus diesem Grund gibt es, liebe @Schnattergans, auch postwendend Antworten auf deine Fragen, die du im Zuge der Bloggerstaffel gestellt hast (der Stab, liebe Leserinnen und Leser, kam übrigens von willimeck):

1. Wie seid ihr zum Bloggen gekommen?

Gute Frage. Ich glaube, das war damals, als ich meine ersten Gehversuche mit NetBSD und OpenBSD für die Nachwelt festhalten wollte. Damals war das Blog eher ein Zwischending aus Blog und persönlichem Wiki.

2. Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass euch das Web 2.0 Zeit klaut, die ihr fürs RL nötiger bräuchtet?

Ja, nachgedacht schon. Meistens ist es aber eher so, dass das Web 2.0 auf der Strecke bleibt, wenn ich IPL (im physischen Leben) Zeit brauche.

3. Habt ihr ein Ehrenamt, und wenn ja, warum?

Ja, Offene Bibel Projektleiter und 1. Vorsitzender, Mitarbeiter bei JuLeiCa-Kursen,… ach, du hattest nur nach dem Warum gefragt? 🙂   Es gibt wichtigeres im Leben als mich selbst.

4. Was ist euer Lieblingsgesellschaftspiel?

Schwierig, es gibt viele sehr gute und sehr oft gespielte. Im Moment schwanke ich zwischen den Siedlern von Catan (inkl. Erweiterungen und einigen SpinnOffs) und Dominion. Anno Domini, Tribun und Im Reich der Wüstensöhne muss ich aber auch noch nennen.

5. Was ist euer Lebensmotto?

Kann ich bitte eine andere Frage haben?

Hier nun die Regeln fürs Stöckchenwerfen:

  1. Verlinke die Person, die Dir das Stöckchen zugeworfen hat
  2. Beantworte die Fragen, die gestellt wurden
  3. Bewerfe anschließend 5 Leute mit dem Stöckchen
  4. Gibt den Personen Bescheid, dass Du sie ausgewählt hast
  5. Stelle anschliessend 5 Fragen, die beantwortet werden müssen

Mit meinen Stöckchen bewerfe ich: @letterus, @studtheol, @chesphortis, @bko und @infoleck

Meine Fragen an Euch:

  1. Wie seid ihr zum Bloggen gekommen?
  2. Wer sind deine 3 Lieblingsmusiker/Bands und warum?
  3. Was ist eure Lieblingssoftware und warum?
  4. Was fehlt der Kirche in der heutigen Zeit am meisten?
  5. Welche Person hat euch im letzten Jahr am meisten beeindruckt?
erLoest

Es wurde Zeit

Nachdem ich diverse Blogposts an unterschiedlichen Stellen veröffentlicht habe, ist es jetzt Zeit geworden ein „richtiges“ eigenes Blog zu beginnen. Das schafft ein wenig mehr Freiheit, denn weder bei der Linuxcommunity noch bei der Offenen Bibel habe ich wirkliche Themenfreiheit.

Freut euch also auf einen bunten Blumenstrauß an Inhalten.